Seit Jahren weisen Wissenschaftler auf die bedrohliche Wirkung des Klimawandels auf die Artenvielfalt hin. Selbstverständlich sind Landverbrauch, Umweltgifte und die Art der Ackerbewirtschaftung ebenfalls wesentliche Faktoren. Jedoch ist gerade deren Wechselwirkung mit der globalen Erwärmung fatal. Im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum werden diese genauestens untersucht und regelmäßig erscheinen Forschungsarbeiten zu einzelnen Aspekten. Inzwischen warnen die Senckenberg-Wissenschaftler ganz konkret vor dem Aussterben von Tieren und Pflanzen und dabei vor allem
vor einem Dominoeffekt. Wenn auch der Klimawandel nur bestimmte Pflanzenarten bedroht, so fördert er indirekt auch das Aussterben von Tieren, deren Ernährung damit gefährdet ist.
Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, nimmt die kontinuierliche Veränderung war. Und dass diese Veränderung keine natürliche ist und vor allem sowohl in der Geschichte der menschlichen Kultur als auch erdgeschichtlich in seiner Geschwindigkeit, ist inzwischen vielfach belegt und gilt für die überwältigenden Mehrheit der Wissenschaftler als gesichert. „Der Mensch ist die dominante Ursache der globalen Erwärmung“ stellen in einem aktuellem Klimareport 13 US-Behörden fest und widersprechen, damit der in weiten Teilen der Regierung von Präsident Donald Trump vertretenen Position zum Klimawandel. „Unsere Zeit ist nun die wärmste in der Geschichte der modernen Zivilisation. und die Erderwärmung ist Realität. Der Bericht wurde von der Behörde für Ozean- und Atmosphärenforschung (NOAA) zusammengestellt
Insgesamt verstärken sich die Klimaunterschiede: In den ohnehin schon regenreichen Regionen Europas nehmen die Niederschläge zu, die niederschlagsärmeren Regionen werden hingegen trockener. In vielen Regionen steigt zudem die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen wie Hitzewellen, Starkregen und Dürreperioden, so die Forscher: „Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit solcher Wetterextreme in Europa erhöht.“ Den Klimaprognosen nach wird sich dieser Trend in Zukunft fortsetzen“.
Mit einem „Weiter so“ was die Verbrennung von fossilen Brennnstoffen angeht und einer egoistischen und verantwortungslosen „Nicht vor meiner Haustür-Haltung“ beim Ausbau der Erneuerbaren Energien wird mehr an Natur zerstört als durch naturschutzfachlich und durch zahlreiche Aufwertungsmaßnahmen begleiteten Anlagenbau (s. auch beim Bundesamt für Naturschutz). Dies konnte in diesem Jahr durch Überschwemmungen und Brände in in Südeuropa beobachtet werden bei denen eine vielfach größere Fläche und mehr Flora und Fauna zerstört wurde, als es bei der Errichtung von Wind-, Wasser- und Sonnenkraftwerke insgesamt der Fall war.
2 Kommentare
Verwandte Artikel
Windkraft soll zügig ausgebaut werden
Das Bundeskabinett hat heute mittag am 15. Juni einen Gesetzentwurf gebilligt, mit dem der Ausbau der Windkraft an Land deutlich beschleunigt werden soll. So müssen die Bundesländer künftig deutlich mehr…
Weiterlesen »
(c) Grüne Marburg-Biedenkopf
WDMR-Abgeordneter Michler blockiert die Kreistagsarbeit
Nachdem der WDMR-Abgeordnete Michler in der Kreistagssitzung am 20. Mai 2022 mittels ständiger oftmals unnötiger Geschäftsordnungs- und Dringlichkeitsanträge den Kreistag fast eine Stunde aufgehalten hatte, habe ich unter großer Zustimmung…
Weiterlesen »
Querdenken im Kreis
Im Kreistag bringt der Abgeordnete von WDMR regelmäßig Anträge und Anfragen ein, die sich auf die Politik zur Coronaviruspandemie beziehen. Im Regelfall haben diese Entscheidungen auf Bundes oder europäischer Ebene…
Weiterlesen »