Die aktuelle Berichterstattung u.a. in der Hessenschau über das Thema Schallimmissionen bei Windenergieanlagen zeichnet teilweise ein verfälschendes Bild. Es werden eben nicht alle Windräder überprüft, sondern nach Einführung der neuen Hinweise der Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz in den Bundesländern (LAI) haben nach und nach die Bundesländer, wie Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und nun Hessen, die Erlasse und damit die Anforderungen an die Prognosemodelle angepasst. Die bisherigen Immissionswerte für Schall, die sich aus der TA Lärm ergeben, gelten unverändert fort.
Gründe und Auswirkung stelle ich in meinem Energie- & Klimaschutz-Blog myen.eu dar.

Windkraft_und_Vogel_(c) Luise/pixelio.de
Verwandte Artikel
(c) Grüne Marburg-Biedenkopf
WDMR-Abgeordneter Michler blockiert die Kreistagsarbeit
Nachdem der WDMR-Abgeordnete Michler in der Kreistagssitzung am 20. Mai 2022 mittels ständiger oftmals unnötiger Geschäftsordnungs- und Dringlichkeitsanträge den Kreistag fast eine Stunde aufgehalten hatte, habe ich unter großer Zustimmung…
Weiterlesen »
Querdenken im Kreis
Im Kreistag bringt der Abgeordnete von WDMR regelmäßig Anträge und Anfragen ein, die sich auf die Politik zur Coronaviruspandemie beziehen. Im Regelfall haben diese Entscheidungen auf Bundes oder europäischer Ebene…
Weiterlesen »
„Wer Putin schaden will, spart Energie“
Kleine Maßnahmen mit kaum Komfortverlust bringen schon viel: Thermostate um 1 Grad absenken spart um 5%, bis zu 20% weniger Spritverbrauch durch moderate vorausschauende Fahrweise. Etwas weniger importierte Lebensmittel und…
Weiterlesen »