Nun hat nahc dem Bundesverfassungsgericht auch der Europäische Gerichtshof eigentlich eine Selbstverständlichkeit bestätigt: Eine Diskriminierung darf es auch beim Kopftuchtragen nicht geben. Auch wenn es am liebsten einige Unverbesserliche immer wieder wollen, einfach nur ein bestimmtes religiöses oder weltanschauliche Symbol zu erlauben und andere zu verbieten, geht nicht.
Der Tenor der Entscheidung lautet, dass Arbeitgeber das Tragen von Kopftüchern am Arbeitsplatz verbieten dürfen. Doch sie müssen dafür gute Gründe vortragen und weltanschauliche Zeichen generell verbieten. Allein der Wunsch eines Kunden, dass keine Frau mit Kopftuch für ihn Leistungen erbringt, genügt nicht für ein Verbot. Das entschied der Europäische Gerichtshof am Dienstag in Luxemburg (Rechtssachen C-157/15 und C-188/15).
1 Kommentar
Verwandte Artikel
(c) Grüne Marburg-Biedenkopf
GroKo im Kreis auf Geisterfahrt
Die nahende Kommunalwahl treibt kuriose Blüten. Die Opposition ist es ja seit jeher überall gewohnt, dass ihre Vorschläge zum Haushalt abgeschmettert werden. Da mögen diese noch so durchdacht sein und…
Weiterlesen »
Was wollen Impfleugner in der Kommunalpolitik?
Es ist schon erstaunlich, dass Gruppierungen, die eigentlich monothematische und eher globale politische Positionen vertreten, sich in der Kommunalpolitik engagieren wollen. In den Kommunen geht es hingegen um eine große…
Weiterlesen »
Neuer Schwung für Klimaschutz
Mit der Wahl von Joe Biden zum 46ten US-Präsidenten ist der Staat mit dem höchsten Pro-Kopf-CO2-Ausstoß wieder an Bord. Für den 22. April laden die Vereinigten Staaten zu einem internationalen…
Weiterlesen »