Nicht lamentieren – die längeren Tage nutzen!
Der Frühlingsanfang ist vorbei und es ist schon recht früh hell. Wer Haustiere hat, merkt es besonders, wenn Katze oder Hund sich melden, gefüttert werden oder vor die Tür wollen. Alle deren Biorhythmus nicht an die Uhr, sondern an Tageszeiten gekoppelt sind, werden seit Wochen immer früher wach. Zwar lässt sich so die helle Zeit besser nutzen, doch starre Arbeits- und Unterrichtszeiten schränken dies ein. So ist es gut, dass Ende März die Uhrzeit an Sonnenstand und Bioyrhythmus angepasst werden.
Das übliche journalistische Ritual an diesem Wochenende über den Unsinn der Zeitumstellung zu lamentieren, geht ebenso schnell vorbei. Verwunderlich, dass immer die gleichen Experten zu Wort kommen. Gib es eigentlich keine, die das wirkliche Problem unserer nach der Uhr anstelle durch natürliche Jahreszeiten und Sonnenstände getakteten Rhythmen erläutern können? Die zweimalige Anpassung im Jahr ist zumindest eine kleine Hilfe. Weitere Lebenshilfen in den Medien statt Lamentieren wären sinnig, bspw. der Tipp, den Wecker schon mal mit dem Hellerwerden Stück für Stück eine Stunde vorzustellen, dann entfällt die abrupte Umstellung.
Verwandte Artikel
(c) Grüne Marburg-Biedenkopf
GroKo im Kreis auf Geisterfahrt
Die nahende Kommunalwahl treibt kuriose Blüten. Die Opposition ist es ja seit jeher überall gewohnt, dass ihre Vorschläge zum Haushalt abgeschmettert werden. Da mögen diese noch so durchdacht sein und…
Weiterlesen »
Was wollen Impfleugner in der Kommunalpolitik?
Es ist schon erstaunlich, dass Gruppierungen, die eigentlich monothematische und eher globale politische Positionen vertreten, sich in der Kommunalpolitik engagieren wollen. In den Kommunen geht es hingegen um eine große…
Weiterlesen »
Neuer Schwung für Klimaschutz
Mit der Wahl von Joe Biden zum 46ten US-Präsidenten ist der Staat mit dem höchsten Pro-Kopf-CO2-Ausstoß wieder an Bord. Für den 22. April laden die Vereinigten Staaten zu einem internationalen…
Weiterlesen »