Die Österreicher haben sich gegen Fremdenhass und Populismus gestellt. Wer sich die letzten Wahlen genau anschaut, wird feststellen, dass es bisher nirgendwo eine Mehrheit für rechtsnationalistische Positionen gab, sondern nur laute Krakeeler, die bis zu etwa 1/3 der Menschen bei Wahlen hinter sich und ihre gesellschaftszersetzenden, hohlen Thesen gebracht haben.
Die jetzigen Glückwünsche für die Wahl des grünen van der Bellen zum Österreichischen Bundespräsidenten aus einer Großzahl der europäischen Parteien sind ein überaus positives Signal, das Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn treffend so formuliert: „Nach dem Trump-Sieg und dem Brexit-Votum haben die österreichischen Wähler gezeigt, dass Vernunft, Toleranz und Menschlichkeit keine Fremdwörter bei Wahlen in der Europäischen Union sind“.
Verwandte Artikel
(c) Grüne Marburg-Biedenkopf
GroKo im Kreis auf Geisterfahrt
Die nahende Kommunalwahl treibt kuriose Blüten. Die Opposition ist es ja seit jeher überall gewohnt, dass ihre Vorschläge zum Haushalt abgeschmettert werden. Da mögen diese noch so durchdacht sein und…
Weiterlesen »
Was wollen Impfleugner in der Kommunalpolitik?
Es ist schon erstaunlich, dass Gruppierungen, die eigentlich monothematische und eher globale politische Positionen vertreten, sich in der Kommunalpolitik engagieren wollen. In den Kommunen geht es hingegen um eine große…
Weiterlesen »
Neuer Schwung für Klimaschutz
Mit der Wahl von Joe Biden zum 46ten US-Präsidenten ist der Staat mit dem höchsten Pro-Kopf-CO2-Ausstoß wieder an Bord. Für den 22. April laden die Vereinigten Staaten zu einem internationalen…
Weiterlesen »