Letztlich muss der Klimaschutz vor Ort umgesetzt werden und da stoßen die Kommunen an ihre Grenzen, wo es um konkrete Maßnahmen geht: Seien es solche für eine Verkehrswende oder den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Da schlagen die individuellen Egoismen durch.
Deshalb brauchen die Kommunen mehr Unterstützung von Bund und den Ländern. „Konstanz habe den Klimanotstand als direkte Reaktion auf die Fridays-For-Future-Bewegung ausgerufen, sagte der Oberbürgermeister der Stadt, Ulrich Burchardt, im Dlf. Es gehe darum, Impulse zu setzen. Ein wesentlicher Hebel im Klimaschutz sei außerdem ein Preis für CO2, so der CDU-Politiker“.
Zuerst veröffentlich auf meiner Energie- und Klimaschutzseite mYen.eu
Verwandte Artikel
Windkraft soll zügig ausgebaut werden
Das Bundeskabinett hat heute mittag am 15. Juni einen Gesetzentwurf gebilligt, mit dem der Ausbau der Windkraft an Land deutlich beschleunigt werden soll. So müssen die Bundesländer künftig deutlich mehr…
Weiterlesen »
(c) Grüne Marburg-Biedenkopf
WDMR-Abgeordneter Michler blockiert die Kreistagsarbeit
Nachdem der WDMR-Abgeordnete Michler in der Kreistagssitzung am 20. Mai 2022 mittels ständiger oftmals unnötiger Geschäftsordnungs- und Dringlichkeitsanträge den Kreistag fast eine Stunde aufgehalten hatte, habe ich unter großer Zustimmung…
Weiterlesen »
Querdenken im Kreis
Im Kreistag bringt der Abgeordnete von WDMR regelmäßig Anträge und Anfragen ein, die sich auf die Politik zur Coronaviruspandemie beziehen. Im Regelfall haben diese Entscheidungen auf Bundes oder europäischer Ebene…
Weiterlesen »