Wie schön, dass Landrätin Fründt offenbar doch fähig ist, Entscheidungen zu korrigieren. Es sah lange Zeit nicht so aus. Immer wieder beharrte sie im Kreistag und gegenüber der Presse darauf alles richtig zu machen und ihrem Instinkt vertrauen zu können. Im Umgang mit so einigen unglücklichen Aktionen schien sie nicht gut beraten zu sein.
Auch als das Regierungspräsidium am 10.10. feststellte, dass die Landrätin mit der Bekanntgabe des Abstimmungs-ergebnisses ihre beamtenrechtlichen Pflichten verletzt habe, zog sie sich auf formale Feststellungen zurück und ging unklug in die gewohnte Abwehrhaltung.
Und als die Opposition in ihrer Rolle als kritische Prüfer und Bewerter der Kreispolitik die Mängel der letzten Monate aufzählte, ließ sie die Fraktionsvorsitzenden der GroKo dies in unsachlich peinlicher Manier abwehren. Vielleicht ist dann doch das Verständnis des RPs für die Kritiker bei ihr angekommen. Denn er konstatierte uns Mandatsträgern insbesondere im Umgang mit Steuermitteln eine besondere Verantwortung. Die im im Rahmen der Dienstaufsicht vorgetragenen Vorfälle seien lediglich für Sanktionen nicht ausreichend. Es sei Aufgabe der gewählten Gremien vor Ort, „dies kritisch zu überprüfen und zu bewerten“.
Zumindest scheint nun die Einsicht gereift zu sein, dass das Beharren auf dem Maximum bei der Kreisumlage nicht gerechtfertigt ist, so wie von Opposition und einigen Bürgermeistern vorgetragen. Wie von diesen gefordert, wird nun eine Absenkung der Kreisumlage geplant.
Es ist zu hoffen, dass dies kein Strohfeuer ist, sondern Landrätin Fründt endlich aus der selbstgeschaffenen Wagenburg herauskommt und ihr Versprechen einer neuen offenen, transparenten Kreispolitik mit echter Dialogbereitschaft einlöst. Sie wäre jedenfalls gut beraten, dies zu tun und nicht auf reine PR zu setzen, was auf Dauer nun einfach nicht funktionieren würde.
Verwandte Artikel
Windkraft soll zügig ausgebaut werden
Das Bundeskabinett hat heute mittag am 15. Juni einen Gesetzentwurf gebilligt, mit dem der Ausbau der Windkraft an Land deutlich beschleunigt werden soll. So müssen die Bundesländer künftig deutlich mehr…
Weiterlesen »
(c) Grüne Marburg-Biedenkopf
WDMR-Abgeordneter Michler blockiert die Kreistagsarbeit
Nachdem der WDMR-Abgeordnete Michler in der Kreistagssitzung am 20. Mai 2022 mittels ständiger oftmals unnötiger Geschäftsordnungs- und Dringlichkeitsanträge den Kreistag fast eine Stunde aufgehalten hatte, habe ich unter großer Zustimmung…
Weiterlesen »
Querdenken im Kreis
Im Kreistag bringt der Abgeordnete von WDMR regelmäßig Anträge und Anfragen ein, die sich auf die Politik zur Coronaviruspandemie beziehen. Im Regelfall haben diese Entscheidungen auf Bundes oder europäischer Ebene…
Weiterlesen »